Spaßwettkampf in Wiederau
Am Samstag, den 15.09.2012, lud die Feuerwehr Wiederau und der Heimatverein Wiederau traditionell zum Spaßwettkampf der Feuerwehren und Vereine ein. Dieser war für die Werbener Kameraden wieder einmal recht erfolgreich, denn die 9-köpfige Abordnung konnte den Pokal für den zweiten Platz mit nach Hause bringen. Angetreten waren insgesamt acht Mannschaften der Erwachsenen und noch etliche Mannschaften der Jugendfeuerwehren, welche ihre Pokale jedoch unter sich ausfochten. Unter dem Motto "Die perfekte Minute" musste man nun mit Strohhalmen auf Melonen schießen, Tischtennisbälle mit Trinkhalmen transportieren und mittels einer Tröte ins Ziel rollen, Geschirr stapeln und Artistik mit Kartoffelchips vollbringen . Weitere Disziplinen waren die Bierrutsche und Klappstühle aufbauen. Werben konnte sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und stand am Ende auf dem Treppchen, geschlagen nur durch die Groitzscher Mannschaft.
Einen Extra-Preis gab es für die Werbener im Rettungsring-Werfen. Als Beste Mannschaft in dieser Disziplin erhielt Werben einen Wanderpokal der Feuerwehr Wiederau. Dieser schmückt jetzt ein Jahr die Vitrine im Werbener Gerätehaus und wird nächstes Jahr, natürlich erfolgreich, durch die Wettkämpfer verteidigt.
Im Vordergrund stand an diesem nicht ganz ernst gemeinten Wettkampf-Tag die Kameradschaft und nicht das Gewinnen und Verlieren. So konnte man während und nach den Wettkämpfen gemeinsam mit den anderen Wehren zusammensitzen, Spaß haben, und wer wollte, beim Auftritt der BlaBlö's mitsingen und mittanzen. Traditionell wurde auch wieder eine Florianstaufe durchgeführt, zu der neue Feuerwehrleute durch einen kleinen Spaß "getauft" und in der Feuerwehr begrüßt wurden. Aus den Werbener Reihen war niemand unter den Neulingen, der einzige Werbener Neuling war an diessem Tag leider nicht zugegen.
Es war wiedereinmal ein sehr gelungenes Fest. Vielen Dank für die Einladung an die FF Wiederau. Wir freuen uns, auch nächstes Jahr wieder eine kleine Pokal-Ausbeute erringen zu können.
Quelle: LVZ 18.09.2012