Verhalten im Brandfall
Schritt 1: Der Brand sollte gemeldet werden. Es gilt die Notrufnummer 112. Folgende Reihenfolge gibt es für die Meldung:
- Wer meldet?
- Was ist passiert?
- Wie viele sind betroffen/verletzt?
- Wo ist etwas passiert?
- Warten auf Rückfragen
Schritt 2: Man sollte sich selbst und andere Personen in Sicherheit bringen. Dabei ist zu beachten:
- gefährdete Personen mitnehmen,
- hilfsbedürftigen Personen helfen,
- Türen und Fenster schließen,
- gekennzeichneten Fluchtwegen folgen,
- keine Aufzüge benutzen,
- Anweisungen der Brandschutzhelfer beachten.
Schritt 3: Prüfen ob Löschversuche unternommen werden können. Dabei ist zu beachten:
- ausreichend Abstand zum Feuer halten,
- mit kurzen, gezielten Stößen löschen,
- Löschmittel auf brennende Gegenstände sprühen,
- wenn möglich mehreren Feuerlöschern gleichzeitig verwenden,
- Elektrische Anlagen und Fettbrände nie mit Wasser löschen!
Weitere Verhaltensweisen: Es kommt beim Brand auf schnelle Reaktionen und das richtige Verhalten an, da oft wenige Minuten zur Verfügung stehen, bevor der Fluchtweg durch Rauch oder Flammen abgeschnitten wird.
- Beim Betreten eines Gebäudes Fluchtwege anschauen, damit Sie diese im Brandfall schnell finden!
- Brennt es außerhalb der Wohnung (im Treppenraum) – Rauch durch die Wohnungstür eindringt: In der Wohnung bleiben, Wohnungstür geschlossen halten und sich über Fenster bemerkbar machen.
- Fliehen Sie in einem mehrstöckigen Gebäude nach unten!
- Menschen in Panik nehmen keine Rücksicht, halten Sie sich also am Treppengeländer fest,
- Türen vorsichtig öffnen und sofort zu ziehen falls sich dahinter eine Rauchschicht gebildet hat!
- Wenn Sie den Raum, in dem Sie sich befinden, nicht mehr verlassen können, dichten Sie die Ritzen und Spalten an der Tür mit nassen Laken oder Handtüchern ab, um ein Eindringen des Rauchs zu verhindern!
- Hängen Sie große Laken zum Fenster hinaus, um zu signalisieren, dass und wo noch Menschen auf Hilfe warten!